EIGENSCHWINGUNGEN – FORCES OF OVERTONES returns onstage next week (18 and 19 October) at Ballhaus Naunynstrasse.
Join us in Listening!
Eigenschwingungen – Forces of Overtones
Lecture-Konzert von meLê yamomo & Eurico Ferreira Mathias
Am Ballhaus Naunynstraße kommen an diesem Abend der Soundwissenschaftler und Komponist meLê yamomo und der Cellist Eurico Ferreira Mathias zusammen. Das klassische Repertoire der europäischen Musikgeschichte prägte ihre Ausbildung. Die musikalische Landschaft ihres Alltags war von anderen Frequenzen geprägt. Hier nun treffen sie sich, um im Ausprobieren, Denken, Sprechen, Klangerzeugen, die Grenzen der beiden Klangwelten zu bespielen.
Es gibt keinen Klang ohne einen zweiten, dritten, vierten. Irgendetwas schwingt immer mit. Wir wollen etwas sagen, den richtigen Ton treffen, aber schon die Wangenknochen, die Gesichtshaut, ja der ganze Körper schwingen mit. Die Stimme macht uns aus – aber vieles schwingt mit. Und greifen wir zum Instrument, wird die Sache kaum eindeutiger, eintöniger. Denn nicht nur das Instrument und der eigene Körper, sondern auch der Raum und die Körper der Zuhörenden haben Anteil an dem Klang im Raum. Vielfache Eigenschwingungen reiben aneinander und wer in Angst aufschreit, kann das Glas zum Zerspringen bringen. Einige Kulturen reduzieren den Grundton, um die Diversität der Obertöne zu verstärken.
Die europäische Setzung des „Harmonischen“ ist durchaus lokal. meLê yamomo und Eurico Ferreira Mathias setzen mit Eigenschwingungen – Forces of Overtones auf eine Erweiterung der Hörgewohnheiten, für eine Erfahrung und Wertschätzung migrierender Klänge, sich affizierender Schwingungen, für die glückliche Begegnung „disharmonischer“ Töne, für neue Gleichzeitigkeiten.
Foto: Zé de Paiva
.
*****ENGLISH*****
.
The specialist in sound studies and composer meLê yamomo and the cellist Eurico Ferreira Mathias are coming together at Ballhaus Naunynstraße this evening. The classical repertoire of European music history has shaped their education. The musical landscape of their everyday life was shaped by other frequencies. By meeting here, they will explore the limits of the two sound worlds, pierce them, interfuse them, in order to generate decolonial waves and forms of listening.
There is no sound without a second, third, fourth one. Something always resonates. We want to say something, hit the right note. But even the cheekbones, the skin on our face, yes even our whole body resonates. Our voice is what defines us – but there is a lot that resonates. And if we take up an instrument, the matter becomes even clearer. Because not only the instrument and your own body, but also the room and the bodies of those listening contribute to the sound in the room. Multiple natural vibrations rub against each other and if someone screams in fear they can shatter glass. Some cultures reduce the fundamental tone to increase the diversity of the overtones.
The European definition of “harmonic” is entirely local. With Eigenschwingungen – Forces of Overtones, meLê yamomo and Eurico Ferreira Mathias bet on the expansion of listening habits, an experience and appreciation of migrating sounds and on transforming vibrations for the happy encounter of “disharmonious” tones, for new concurrencies.
Photo: Zé de Paiva